Koliken in der Nierenbehandlung. Eine gefährliche Erkrankung mit schmerzhaften Manifestationen ist die Nierenkolik: So lindern Sie Schmerzen und leisten Erste Hilfe. Prognose einer Nierenkolik

Ein akuter Schmerzanfall im Lendenbereich, ähnlich einem Krampf, ist ein Zeichen einer Nierenerkrankung und bringt jeden Menschen aus dem gewohnten Lebensrhythmus. Die Notfallversorgung bei Nierenkolik spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung eines schmerzhaften Anfalls und sollte sofort erfolgen. Richtig geleistete Hilfen verbessern den Heilungsprozess und helfen Ärzten, den Allgemeinzustand des Patienten in kurzer Zeit zu regulieren.

Notfallversorgung

Die prämedizinische Erste Hilfe bei Nierenkoliken sollte kompetent und zeitnah erfolgen. Für die Durchführung spezieller Verfahren ist es notwendig, den richtigen Algorithmus zu befolgen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie nur dann eigenständige Schritte unternehmen und Medikamente einnehmen können, wenn Sie eindeutig von der Diagnose überzeugt sind. Andernfalls müssen Sie dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Was tun bei Nierenkoliken in den ersten Minuten?

Mit einer klaren Kenntnis aller Methoden zur Lokalisierung von Koliken ist es möglich, zu Hause Erste Hilfe zu leisten. Im ersten Stadium können Schmerzen durch thermische Methoden und spezielle Medikamente gelindert werden. Der Ablauf der Verfahren ist wie folgt:

  • Rufen Sie einen Krankenwagen;
  • eine ruhige Umgebung schaffen;
  • den Ort des Schmerzes bestimmen;
  • Überwachen Sie mögliche Temperaturänderungen;
  • Urin sammeln.

Die Beseitigung von Krämpfen und die Wiederherstellung des normalen Urinflusses sind das Ergebnis, für das alle Eingriffe im Rahmen der vormedizinischen Versorgung durchgeführt werden. Die Nieren sind sehr hitzeempfindlich, daher muss der Patient mit warmen Gegenständen versorgt werden: Wickeln Sie ihn in eine Decke und legen Sie ihm ein Heizkissen auf. In der Regel führt die Erwärmung der Schmerzstelle zu einer Linderung oder einem völligen Verschwinden des Schmerzes.

Wie kann man Schmerzen mit Medikamenten lindern?

Nach thermischen Eingriffen können dem Patienten Schmerzmittel oder krampflösende Mittel verabreicht werden. Medikamente können in Form von Tabletten und Injektionen vorliegen. Antispasmodika gegen Nierenkoliken lindern den Muskeltonus des Harnleiters und verbessern die Durchgängigkeit der Kanäle. Am häufigsten werden myotrope Medikamente bei Nierenkoliken eingesetzt (No-Shpa, Papaverin usw.). Wenn Sie über akute Schmerzen besorgt sind, ist es besser, die Schmerzen mit Hilfe von Kombinationspräparaten („Spazmonet“, „Baralgin“, „Avisan“ und anderen) zu behandeln. Schauen wir uns häufig verwendete genauer an.

„No-Shpa“ („Drotaverin“)

Das beliebteste Medikament, das immer zur Hand ist. Es kann nicht nur als Arzneimittel gegen Nierenkoliken, sondern auch zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Durch die Verringerung der Kalziumversorgung der Muskelzellen verringert das Medikament den Muskeltonus. Um die Schmerzen bei einer Nierenkolik zu lindern, können Sie 4 Tabletten auf einmal einnehmen. Im Notfall müssen Sie das Medikament jedoch intramuskulär verabreichen, um einen Anfall einer Nierenkolik zu lindern.

„Baralgin“ (BARALGIN)

Ein wirksames Medikament (stärker als No-Shpy). Tabletten (0,5-2 Stück mehrmals täglich) wirken deutlich langsamer, da sie den gesamten Verdauungsweg durchlaufen müssen. Die Lösung (2 ml) gelangt direkt ins Blut, sodass Injektionen gegen Nierenkoliken wirksamer sind. Das Medikament enthält eine relativ hohe Dosierung der Bestandteile und muss, um einen Blutdruckabfall zu vermeiden, sehr langsam verabreicht werden. Bei intramuskulärer Verabreichung (5 ml-1 Ampulle) gelangt die Lösung in den Blutkreislauf und beginnt innerhalb weniger Minuten zu wirken.

Es ist verboten, Krämpfe mit Analgin zu lindern. Es kann die Manifestation der Symptome verzerren und dadurch die Diagnose der Krankheit erschweren.

„Ketorol“ (KETOROL)

Nur wenn Sie von der richtigen Diagnose überzeugt sind, können Sie mit Ketorol zu Hause eine Nierenkolik lindern. Das Medikament lindert Schmerzen, deckt aber gleichzeitig alle Symptome ab. Zur Behandlung zu Hause wird Ketorol intramuskulär verabreicht. Die Injektion erfolgt langsam (über eine halbe Minute), das Ergebnis tritt nach 30 Minuten ein.

„Platifillin“

Bezieht sich auf Medikamente, die auf Zellen (cholinerge Rezeptoren) wirken, in denen eine neuromuskuläre Übertragung stattfindet. Es ist gut verträglich, aber nicht sehr wirksam (in seiner Wirkung ähnelt es Papaverin). Der Anfall wird durch subkutane Injektion einer 0,2 %igen Lösung (1-2 ml) gestoppt.

Kontraindikationen und Einschränkungen

Bei der Notfallversorgung ist es wichtig zu bedenken, dass jede Methode zur Beseitigung von Nierenschmerzen Kontraindikationen hat. Jede Intervention bei Nierenkoliken zu Hause sollte durch folgende Kenntnisse unterstützt werden:

  1. Es ist notwendig, den Patienten nach Kontraindikationen oder allergischen Reaktionen auf Medikamente zu befragen.
  2. Es ist wichtig zu verstehen, dass Koliken ohne ärztliche Aufsicht nicht mit Medikamenten behandelt werden können. Sie werden als Hilfsmittel zur Linderung eines Nierensteinbefalls eingesetzt. Ihre langfristige Einnahme kann zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen. Schmerzen sind ein Symptom einer Krankheit, die eine umfassende Untersuchung und Behandlung erfordert.
  3. Der Einsatz thermischer Verfahren ist bei entzündlichen Prozessen verboten.
  4. Kommt es bei einem älteren Menschen zu einem schmerzhaften Anfall, ist es besser, ein Heizkissen zu verwenden, als ein Bad mit warmem Wasser. Dieser Ansatz verhindert die Entwicklung eines Herzinfarkts.

Nach der Erstversorgung müssen Sie einen Arzt rufen oder den Patienten in die Klinik bringen.

Wann ist bei einer Nierenkolik ein Krankenhausaufenthalt erforderlich?


Die Entscheidung für einen Krankenhausaufenthalt wird auf der Grundlage der Symptome und des Wohlbefindens des Patienten getroffen.

Bei Verdacht auf eine Nierenkolik ist schnelles Handeln gefragt und ein Rettungswagen transportiert den Patienten schnell und unter professioneller Aufsicht in die Klinik. Ein Krankenhausaufenthalt ist in jedem Fall angezeigt, da Nierensteine, die ihre Position verändert haben, die Kanäle verstopfen können und der Anfall erneut auftritt. Trotz guter Dynamik wird der Patient 3 Tage lang im Krankenhaus beobachtet. Es gibt Situationen, in denen ein Krankenhausaufenthalt zwingend erforderlich ist:

  • Die Schmerzen verschwinden nach der Einnahme von Medikamenten nicht.
  • Sich schlechter fühlen:
    • sich erbrechen;
    • Harnstörung;
    • völliges Fehlen des Harndrangs.
  • Schmerzen auf beiden Seiten.
  • Anhaften eines entzündlichen Prozesses, der durch erhöhte Temperatur bestätigt wird.
  • Mit einem physiologischen Merkmal (eine Niere pro Person).

Wenn die Linderung der Nierenkolik zu Hause erfolgreich war und die Person einen Krankenhausaufenthalt ablehnt, wird ihr empfohlen, eine Diät einzuhalten, den Rücken zu erwärmen und das Wasserlassen zu kontrollieren. Es ist wichtig, den Urin in einem sauberen Behälter aufzufangen, um den Durchgang von Sedimenten oder Steinen zu überwachen. Es ist jedoch ratsam, eine Untersuchung bei einem Urologen durchzuführen, um die Entwicklung von Komplikationen auszuschließen.


Die Aufgabe des Arztes bei einer Nierenkolik besteht darin, den Schmerzanfall so schnell wie möglich zu lindern.

Wenn Schmerzmittel gegen Nierenkoliken akute Schmerzen nicht lindern und die Dauer der Nierenkolik mehrere Stunden beträgt und keine Besserung zu erwarten ist, besteht die Hauptaufgabe der Ärzte darin, den Anfall in kurzer Zeit zu lindern. Durch die Befragung des Patienten erhalten Sie Informationen darüber, welche prämedizinische Versorgung in Anspruch genommen wurde, was bei der Entscheidungsfindung über die weitere Behandlung des Patienten hilfreich sein kann.

In der Regel beginnt die Stoppung eines Anfalls immer mit Schmerzmitteln oder krampflösenden Mitteln. Bei einem längeren Anfall können Tropfer aus komplexen Arzneimittelmischungen oder eine Novocain-Blockade helfen. Während sie tropfen, führt die Krankenschwester einen unabhängigen Eingriff durch (überwacht den Zustand des Patienten). Zu diesem Zeitpunkt ist eine Pipette von „Baralgin“ No-shpa, „Platifillin“, Glukose angezeigt, außerdem werden intramuskuläre Injektionen von „Analgin“, „Pipolfen“, „Platifillin“ zusätzlich „Promedol“, „Diphenhydramin“, „Papaverin“ verschrieben ”, „Nein“ -shpa.“

Die weitere Therapie besteht darin, die Ursachen der Koliken und den Grad der Verstopfung des Harnsystems herauszufinden. Abhängige Eingriffe sind erforderlich (Materialentnahme für Laboruntersuchungen). Tritt eine Nierenkolik vor dem Hintergrund eines entzündlichen Prozesses auf, wird der Arzt auf jeden Fall ein Antibiotikum, höchstwahrscheinlich Breitbandantibiotika, verschreiben. Bei Urolithiasis ist es nicht immer möglich, die Infektion schnell zu beseitigen, daher werden Medikamente verschrieben, bevor der Stein aus dem Körper entfernt wird. Bei Vorliegen eines Ödems werden Diuretika verschrieben.

Schüttelfrost tritt auf, wenn der Druck im Nierenbecken stark ansteigt, was zur Entwicklung eines pyelovenösen Refluxes führt ( Rückfluss von Blut und Urin aus dem Becken und den Nierenkelchen in das Venennetz). Durch den Eintritt von Abbauprodukten ins Blut kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf 37 – 37,5 Grad, der mit betäubendem Schüttelfrost einhergeht.

Unabhängig davon muss erwähnt werden, dass das Schmerzsyndrom nach einem Nierenkolikanfall, wenn der Verschluss des Harnleiters beseitigt wird, weniger ausgeprägt ist ( der Schmerz wird schmerzhaft) und es wird relativ viel Urin ausgeschieden ( Es kam zu einer Anreicherung im Becken der betroffenen Niere). Im Urin können Verunreinigungen oder Klumpen aus Blut, Eiter und Sand sichtbar sein. Gelegentlich können einzelne kleine Steine ​​mit dem Urin ausgeschieden werden, ein Vorgang, der manchmal als „Geburt eines Steins“ bezeichnet wird. In diesem Fall kann der Durchgang eines Steins durch die Harnröhre mit erheblichen Schmerzen einhergehen.

Diagnose einer Nierenkolik

In den meisten Fällen ist die Diagnose einer Nierenkolik für einen kompetenten Spezialisten nicht schwierig. Diese Krankheit wird im Gespräch mit einem Arzt vermutet ( was in manchen Fällen für die Diagnose und Einleitung der Behandlung ausreichend ist) und wird durch Inspektion und eine Reihe von Instrumenten- und Labortests bestätigt.

Es ist notwendig zu verstehen, dass der Prozess der Diagnose einer Nierenkolik zwei Hauptziele hat – die Feststellung der Ursache der Pathologie und die Differentialdiagnose. Um die Ursache festzustellen, ist eine Reihe von Tests und Untersuchungen erforderlich, da dies eine rationellere Behandlung und Vorbeugung ermöglicht ( oder verschieben) wiederholte Exazerbationen. Eine Differentialdiagnose ist notwendig, um diese Pathologie nicht mit anderen zu verwechseln, die ein ähnliches Krankheitsbild aufweisen ( akute Blinddarmentzündung, Leber- oder Darmkolik, perforiertes Geschwür, Thrombose der Mesenterialgefäße, Adnexitis, Pankreatitis) und verhindern falsche und vorzeitige Behandlungen.


Aufgrund des ausgeprägten Schmerzsyndroms, das dem Krankheitsbild einer Nierenkolik zugrunde liegt, sind Menschen mit dieser Erkrankung gezwungen, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei einem akuten Nierenkolikanfall kann ein Arzt nahezu aller Fachrichtungen adäquate Hilfe leisten. Wie oben erwähnt, sollten Sie sich jedoch aufgrund der Notwendigkeit, diese Krankheit von anderen gefährlichen Pathologien zu unterscheiden, zunächst an die chirurgische, urologische oder therapeutische Abteilung wenden.

Wie dem auch sei, der kompetenteste Spezialist für die Behandlung, Diagnose und Vorbeugung von Nierenkolik und ihren Ursachen ist ein Urologe. Dieser Facharzt sollte bei Verdacht auf eine Nierenkolik zunächst kontaktiert werden.

Wenn eine Nierenkolik auftritt, ist es sinnvoll, einen Krankenwagen zu rufen, da dies eine frühere Behandlung zur Beseitigung von Schmerzen und Krämpfen ermöglicht und auch den Transport ins Krankenhaus beschleunigt. Darüber hinaus erstellt der Notarzt eine Vordiagnose und überweist den Patienten in die Abteilung, in der er die qualifizierteste Versorgung erhält.

Die Diagnose einer Nierenkolik und ihrer Ursachen basiert auf folgenden Untersuchungen:

  • Umfrage;
  • klinische Untersuchung;
  • Ultraschall;
  • Röntgenforschungsmethoden;
  • Laborurintest.

Umfrage

Korrekt erhobene Daten über die Krankheit deuten auf eine Nierenkolik und mögliche Ursachen für deren Auftreten hin. Im Gespräch mit einem Arzt wird besonderes Augenmerk auf Symptome und deren subjektive Wahrnehmung, Risikofaktoren sowie Begleiterkrankungen gelegt.

Bei der Befragung werden folgende Fakten ans Licht gebracht:

  • Merkmale des Schmerzes. Schmerz ist ein subjektiver Indikator, der nicht quantifiziert werden kann und dessen Beurteilung ausschließlich auf der verbalen Beschreibung des Patienten basiert. Für die Diagnose einer Nierenkolik sind der Zeitpunkt des Schmerzbeginns und seine Art wichtig ( scharf, dumpf, schmerzhaft, konstant, paroxysmal), der Ort seiner Verteilung, verändert sich in seiner Intensität bei Veränderung der Körperhaltung und bei der Einnahme von Schmerzmitteln.
  • Übelkeit, Erbrechen. Auch Übelkeit ist eine subjektive Empfindung, über die der Arzt nur aus den Worten des Patienten erfahren kann. Der Arzt muss darüber informiert werden, wann die Übelkeit einsetzt, ob sie mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängt und ob sie sich in manchen Situationen verschlimmert. Es ist auch notwendig, etwaige Erbrechensepisoden, deren Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme und Veränderungen des Allgemeinzustands nach dem Erbrechen zu melden.
  • Schüttelfrost, erhöhte Körpertemperatur. Es ist notwendig, den Arzt über die Entwicklung von Schüttelfrost und erhöhter Körpertemperatur zu informieren ( wenn es natürlich gemessen wurde).
  • Veränderungen beim Wasserlassen. Im Gespräch erfährt der Arzt, ob es zu Veränderungen beim Wasserlassen kommt, ob ein verstärkter Harndrang besteht oder ob mit dem Urin Blut oder Eiter ausgeschieden wird.
  • Vorliegen von Anfällen von Nierenkoliken in der Vergangenheit. Der Arzt muss klären, ob dieser Anfall zum ersten Mal auftritt oder ob es bereits frühere Episoden von Nierenkoliken gegeben hat.
  • Vorliegen einer diagnostizierten Urolithiasis. Es ist notwendig, Ihren Arzt über das Vorliegen einer Urolithiasis zu informieren ( ob es jetzt eines gibt oder es früher eines gab).
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege. Das Vorhandensein von Pathologien der Nieren oder der Harnwege erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Nierenkolik.
  • Operationen oder Verletzungen der Harnwege oder der Lendengegend. Es ist notwendig, Ihren Arzt über frühere Operationen und Verletzungen im Lendenbereich zu informieren. In einigen Fällen auch über andere chirurgische Eingriffe, da wir so Hinweise auf mögliche Risikofaktoren geben und die Differenzialdiagnose beschleunigen können ( Eine Blinddarmentfernung in der Vergangenheit schließt eine akute Blinddarmentzündung in der Gegenwart aus).
  • Allergische Reaktionen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn bei Ihnen allergische Reaktionen auftreten.
Um Risikofaktoren zu identifizieren, können folgende Daten erforderlich sein:
  • Diät;
  • Infektionskrankheiten ( sowohl systemische als auch Harnwegsorgane);
  • Darmerkrankungen;
  • Knochenerkrankungen;
  • Wohnort ( Klimabedingungen zu ermitteln);
  • Arbeitsplatz ( um die Arbeitsbedingungen und das Vorhandensein schädlicher Faktoren zu klären);
  • Verwendung jeglicher medizinischer oder pflanzlicher Präparate.
Darüber hinaus können je nach klinischer Situation weitere Daten erforderlich sein, wie zum Beispiel das Datum der letzten Menstruation ( um eine Eileiterschwangerschaft auszuschließen), Stuhleigenschaften ( um einen Darmverschluss auszuschließen), soziale Bedingungen, schlechte Gewohnheiten und vieles mehr.

Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung auf Nierenkoliken liefert relativ wenig Informationen, lässt aber in Kombination mit einem gut geführten Interview dennoch auf eine Nierenkolik oder deren Ursache schließen.

Bei einer klinischen Untersuchung ist es notwendig, sich zu entkleiden, damit der Arzt die Möglichkeit hat, den allgemeinen und örtlichen Zustand des Patienten zu beurteilen. Um den Zustand der Nieren zu beurteilen, kann eine Perkussion durchgeführt werden – ein leichtes Klopfen mit der Hand auf den Rücken im Bereich der zwölften Rippe. Das Auftreten von Schmerzen während dieses Eingriffs ( Pasternatskys Symptom) weist auf eine Schädigung der Niere auf der entsprechenden Seite hin.

Zur Beurteilung der Lage der Nieren werden diese durch die vordere Bauchdecke abgetastet ( was während eines Angriffs angespannt sein kann). Die Nieren werden bei diesem Eingriff nur selten abgetastet ( manchmal nur ihr unterer Pol), wenn es jedoch möglich war, sie vollständig zu ertasten, deutet dies entweder auf ihren Abstieg oder auf eine deutliche Vergrößerung ihrer Größe hin.

Um Pathologien mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, können eine tiefe Palpation des Bauches, eine gynäkologische Untersuchung und eine digitale Untersuchung des Rektums erforderlich sein.

Ultraschall

Ultraschall ( Ultraschall) ist eine äußerst aussagekräftige nicht-invasive Diagnosemethode, die auf der Verwendung von Ultraschallwellen basiert. Diese Wellen können Körpergewebe durchdringen und von dichten Strukturen oder der Grenze zwischen zwei Umgebungen mit unterschiedlichem akustischen Widerstand reflektiert werden. Die reflektierten Wellen werden von einem Sensor erfasst, der deren Geschwindigkeit und Amplitude misst. Basierend auf diesen Daten wird ein Bild erstellt, das eine Beurteilung des strukturellen Zustands des Organs ermöglicht.


Da die Qualität des bei der Ultraschalluntersuchung gewonnenen Bildes von vielen Faktoren beeinflusst wird ( Darmgase, Unterhautfett, Flüssigkeit in der Blase) wird empfohlen, sich im Voraus auf dieses Verfahren vorzubereiten. Dazu sollten Sie einige Tage vor der Untersuchung Milch, Kartoffeln, Kohl, rohes Gemüse und Obst vom Speiseplan streichen sowie Aktivkohle oder andere Medikamente einnehmen, die die Gasbildung reduzieren. Es besteht keine Notwendigkeit, Ihr Trinkregime einzuschränken.

Eine Ultraschalluntersuchung ohne vorherige Vorbereitung ist möglicherweise weniger empfindlich, in Notfällen, wenn eine dringende Diagnose erforderlich ist, sind die gewonnenen Informationen jedoch völlig ausreichend.

Ultraschall ist bei allen Nierenkoliken angezeigt, da er die direkte oder indirekte Darstellung von Veränderungen in den Nieren ermöglicht und auch die Sicht auf Steine ​​ermöglicht, die im Röntgenbild nicht sichtbar sind.

Bei einer Nierenkolik können Sie mit Ultraschall die folgenden Veränderungen sichtbar machen:

  • Erweiterung des pyelokalizealen Systems;
  • eine Vergrößerung der Niere um mehr als 20 mm im Vergleich zu einer anderen Niere;
  • dichte Formationen im Becken, Harnleiter ( Steine);
  • Veränderungen in der Struktur der Niere selbst ( frühere Pathologien);
  • Schwellung des Nierengewebes;
  • eitrige Herde in der Niere;
  • Veränderungen der Hämodynamik in den Nierengefäßen.

Röntgenforschungsmethoden

Die Strahlendiagnose von Nierenkoliken wird durch drei Hauptforschungsmethoden dargestellt, die auf der Verwendung von Röntgenstrahlen basieren.

Die Strahlendiagnostik einer Nierenkolik umfasst:

  • Einfaches Röntgenbild des Bauches. Mit einem Übersichtsbild des Bauches können Sie den Bereich der Nieren, Harnleiter, Blase sowie den Zustand des Darms visualisieren. Allerdings können mit dieser Untersuchungsmethode nur röntgenpositive Steine ​​nachgewiesen werden ( Oxalat und Kalzium).
  • Ausscheidungsurographie. Die Methode der Ausscheidungsurographie basiert auf der Einführung einer röntgenpositiven Kontrastsubstanz in den Körper, die über die Nieren ausgeschieden wird. Dadurch können Sie die Blutzirkulation in den Nieren überwachen, die Filterfunktion und Konzentration des Urins beurteilen sowie die Urinausscheidung über das Sammelsystem und die Harnleiter überwachen. Das Vorhandensein eines Hindernisses führt zu einer Verzögerung dieser Substanz auf der Ebene der Okklusion, was im Bild zu sehen ist. Mit dieser Methode können Sie eine Verstopfung auf jeder Ebene des Harnleiters diagnostizieren, unabhängig von der Zusammensetzung des Steins.
  • CT-Scan. CT-Scans erzeugen Bilder, die dabei helfen, die Dichte von Steinen und den Zustand der Harnwege zu beurteilen. Dies ist für eine gründlichere Diagnose vor der Operation notwendig.
Trotz der Mängel eines einfachen Röntgenbildes wird bei einem Anfall einer akuten Nierenkolik zunächst dieses aufgenommen, da in den allermeisten Fällen die in den Nieren gebildeten Steine ​​röntgenpositiv sind.

Bei Verdacht auf Urolithiasis durch Urat ist eine Computertomographie indiziert ( Harnsäure) und korallenförmig ( häufiger – postinfektiöser Natur) Steine. Darüber hinaus ermöglicht die Tomographie die Diagnose von Steinen, die mit anderen Methoden nicht erkannt werden konnten. Aufgrund des höheren Preises werden CT-Scans jedoch nur dann durchgeführt, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Die Ausscheidungsurographie wird erst nach vollständiger Linderung der Nierenkolik durchgeführt, da auf dem Höhepunkt des Anfalls nicht nur der Urinabfluss stoppt, sondern auch die Blutversorgung der Niere gestört ist, was dementsprechend dazu führt, dass der Kontrast Der Wirkstoff wird vom betroffenen Organ nicht ausgeschieden. Diese Studie ist in allen Fällen angezeigt, in denen Schmerzen im Harntrakt, Urolithiasis, Blut im Urin und Verletzungen auftreten. Aufgrund der Verwendung eines Kontrastmittels weist diese Methode eine Reihe von Kontraindikationen auf:

Die Ausscheidungsurographie ist bei folgenden Patienten kontraindiziert:

  • mit einer allergischen Reaktion auf Jod und Kontrastmittel;
  • Patienten mit Myelomatose;
  • mit einem Kreatininspiegel im Blut über 200 mmol/l.

Laborurintest

Die Laboruntersuchung des Urins ist eine äußerst wichtige Methode zur Untersuchung von Nierenkoliken, da bei dieser Krankheit immer Veränderungen im Urin auftreten ( die jedoch möglicherweise nicht während des Anfalls vorhanden sind, sondern nach dessen Linderung auftreten). Mit einem allgemeinen Urintest können Sie die Menge und Art der Verunreinigungen im Urin bestimmen, einige Salze und Steinfragmente identifizieren und die Ausscheidungsfunktion der Nieren beurteilen.

Bei der Laboruntersuchung wird der Morgenurin analysiert ( die sich über Nacht in der Blase angesammelt haben und deren Analyse eine objektive Beurteilung der Zusammensetzung der Verunreinigungen ermöglicht) und täglicher Urin ( die tagsüber gesammelt wird und deren Analyse eine Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Nieren ermöglicht).

Die Laboruntersuchung des Urins bewertet die folgenden Indikatoren:

  • Urinmenge;
  • Vorhandensein von Salzverunreinigungen;
  • Urinreaktion ( sauer oder alkalisch);
  • das Vorhandensein ganzer roter Blutkörperchen oder ihrer Fragmente;
  • Vorhandensein und Menge von Bakterien;
  • Gehalt an Cystein, Calciumsalzen, Oxalaten, Citraten, Uraten ( steinbildende Stoffe);
  • Kreatininkonzentration ( Nierenfunktionsindikator).
Bei Nierenkoliken und Urolithiasis sind ein hoher Gehalt an Calciumsalzen, Oxalaten und anderen steinbildenden Substanzen, Beimischungen von Blut und Eiter sowie eine Veränderung der Urinreaktion festzustellen.

Es ist äußerst wichtig, die chemische Zusammensetzung des Steins zu analysieren ( Stein), da weitere therapeutische Taktiken von seiner Zusammensetzung abhängen.

Behandlung von Nierenkoliken

Das Ziel der Behandlung einer Nierenkolik besteht darin, Schmerzen und Krämpfe im Harntrakt zu beseitigen, den Urinfluss wiederherzustellen und die Grundursache der Krankheit zu beseitigen.

Erste Hilfe bei Nierenkoliken

Bevor die Ärzte eintreffen, können Sie eine Reihe von Eingriffen durchführen und einige Medikamente einnehmen, die helfen, die Schmerzen zu lindern und Ihren Allgemeinzustand etwas zu verbessern. In diesem Fall sollte man sich am Prinzip des geringsten Schadens orientieren, das heißt, es dürfen nur solche Mittel eingesetzt werden, die den Krankheitsverlauf nicht verschlimmern oder Komplikationen verursachen. Nichtmedikamentösen Methoden sollte der Vorzug gegeben werden, da diese die geringsten Nebenwirkungen haben.


Um den Leidensdruck einer Nierenkolik zu lindern, können vor dem Eintreffen des Rettungswagens folgende Maßnahmen ergriffen werden:
  • Heißes Bad. Ein heißes Bad, das vor dem Eintreffen des Krankenwagens eingenommen wird, kann Krämpfe der glatten Harnleitermuskulatur reduzieren, was dazu beiträgt, Schmerzen zu lindern und den Grad der Verstopfung der Harnwege zu verringern.
  • Lokale Wärme. Wenn das Bad kontraindiziert ist oder nicht angewendet werden kann, können Sie auf der betroffenen Seite ein heißes Heizkissen oder eine Flasche Wasser auf die Lendenwirbelsäule oder den Bauch auftragen.
  • Entspannungsmittel für die glatte Muskulatur(krampflösende Mittel). Die Einnahme von Medikamenten, die zur Entspannung der glatten Muskulatur beitragen, kann die Schmerzen erheblich lindern und in manchen Fällen sogar dazu führen, dass der Stein von selbst verschwindet. Zu diesem Zweck wird das Medikament No-shpa verwendet ( Drotaverin) in einer Gesamtdosis von 160 mg ( 4 Tabletten zu 40 mg oder 2 Tabletten zu 80 mg).
  • Schmerzmittel. Schmerzmittel können nur bei linksseitiger Nierenkolik eingenommen werden, da Schmerzen auf der rechten Seite nicht nur durch diese Krankheit, sondern auch durch akute Blinddarmentzündung, Cholezystitis, Geschwüre und andere Erkrankungen verursacht werden können, bei denen die Selbstverabreichung von Schmerzmitteln kontraindiziert ist es kann das klinische Bild verschleiern und die Diagnose erschweren. Um Schmerzen zu Hause zu lindern, können Sie Ibuprofen, Paracetamol, Baralgin, Ketanov verwenden.

Medikamentöse Behandlung

Die primäre Behandlung einer Nierenkolik sollte in einem Krankenhaus erfolgen. Darüber hinaus ist in einigen Fällen kein Krankenhausaufenthalt erforderlich, da der Durchgang des Steins und die Wiederherstellung des Urinabflusses auf eine positive Dynamik hinweisen. Der Zustand des Patienten wird jedoch ein bis drei Tage lang überwacht und überwacht, insbesondere wenn die Möglichkeit einer wiederkehrenden Nierenkolik besteht oder Anzeichen einer Nierenschädigung vorliegen.

Die folgenden Kategorien von Patienten unterliegen der obligatorischen Krankenhauseinweisung:

  • bei denen die Einnahme von Schmerzmitteln keine positive Wirkung hat;
  • die eine Verstopfung der Harnwege aufgrund einer einzelnen funktionierenden oder transplantierten Niere haben;
  • Eine Verstopfung der Harnwege geht mit Anzeichen einer Infektion des Harnsystems einher, einer Temperatur von mehr als 38 Grad.


Bei der medikamentösen Behandlung werden dem Körper Medikamente zugeführt, die die Symptome lindern und den pathogenen Faktor beseitigen können. In diesem Fall werden intramuskuläre oder intravenöse Injektionen bevorzugt, da sie einen schnelleren Wirkungseintritt des Arzneimittels bewirken und nicht von der Funktion des Magen-Darm-Trakts abhängen ( Erbrechen kann die Aufnahme des Arzneimittels aus dem Magen erheblich verringern). Nach Beendigung eines akuten Anfalls ist eine Umstellung auf Tabletten oder rektale Zäpfchen möglich.

Zur Behandlung von Nierenkoliken werden Medikamente mit folgenden Wirkungen eingesetzt:

  • Schmerzmittel – um Schmerzen zu beseitigen;
  • krampflösende Mittel – zur Linderung von Krämpfen der glatten Harnleitermuskulatur;
  • Antiemetika – um reflektorisches Erbrechen zu blockieren;
  • Medikamente, die die Urinproduktion reduzieren – um den intrapelvinen Druck zu reduzieren.

Schmerzmittel

Pharmakologische Gruppe Hauptvertreter
Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente Ketorolac Intramuskuläre Injektionen in einer Dosis von 60 mg alle 6 bis 8 Stunden für nicht mehr als 5 Tage ( bis der Schmerz aufhört)
Diclofenac Intramuskuläre Injektionen in einer Dosis von 75–100 mg pro Tag mit weiterer Umstellung auf Tabletten
Nicht-narkotische Schmerzmittel Paracetamol Oral in einer Dosis von 500–1000 mg. Es wird oft in Kombination mit narkotischen Schmerzmitteln eingesetzt, da es deren Wirkung verstärkt.
Baralgin Intravenös oder intramuskulär, je nach Bedarf alle 6 bis 8 Stunden 5 ml.
Narkotische Schmerzmittel Tramadol
Omnopon
Morphium
Kodein
Die Dosis wird je nach Schwere des Schmerzsyndroms individuell eingestellt ( normalerweise 1 ml 1%ige Lösung). Um Krämpfen der glatten Muskulatur vorzubeugen, werden sie in Kombination mit Atropin in einer Dosis von 1 ml einer 0,1 %igen Lösung verschrieben.
Lokale Schmerzmittel Lidocain
Novocain
Diese Mittel führen eine lokale Nervenblockade durch, um die Übertragung des Schmerzimpulses zu unterbrechen, wenn andere Methoden der Schmerzlinderung wirkungslos sind.

Antispasmodika

Pharmakologische Gruppe Hauptvertreter Dosierung und Art der Anwendung, besondere Hinweise
Myotrope Antispasmodika Drotaverin
Papaverin
Intramuskulär 1–2 ml, bis die Koliken nachlassen.
m-Anticholinergika Hyoscin-Butylbromid Oral oder rektal 10–20 mg 3-mal täglich
Atropin Intramuskulär 0,25 – 1 mg 2-mal täglich

Antiemetische Medikamente

Medikamente, die die Urinproduktion reduzieren


Es wird als am sinnvollsten angesehen, Nierenkoliken durch eine intramuskuläre Injektion von Ketorolac in Kombination mit Metoclopramid und einigen myotropen krampflösenden Mitteln zu lindern. Bei Unwirksamkeit kann auf narkotische Schmerzmittel zurückgegriffen werden, die mit Atropin kombiniert werden müssen. Die Verschreibung anderer Medikamente hängt von der konkreten klinischen Situation ab. Die Dauer der Behandlung hängt von der Dauer der Nierenkolik ab und kann zwischen 1 und 3 Tagen liegen ( in manchen Fällen mehr).

Zusätzlich zu den aufgeführten Medikamenten können Medikamente aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker eingesetzt werden ( Nifedipin), Nitrate ( Isosorbiddinitrat), Alpha-Blocker und Methylxanthine, die Krämpfe der glatten Muskulatur reduzieren und Schmerzen beseitigen können, deren Wirksamkeit bei Nierenkoliken jedoch noch nicht ausreichend untersucht wurde.

In einigen Fällen umfasst die medikamentöse Behandlung auch den Einsatz von Medikamenten, die dabei helfen, Steine ​​im Harntrakt aufzulösen. Dabei ist zu bedenken, dass nur Harnsäuresteine ​​medikamentös aufgelöst werden können. Zu diesem Zweck werden Medikamente eingesetzt, die den Urin alkalisieren.

Medikamente zur Auflösung von Harnsäuresteinen



Parallel dazu erfolgt die Behandlung der Pathologie, die zur Steinbildung geführt hat. Hierzu können verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente, die die Harnsäurekonzentration senken, und Diuretika eingesetzt werden.

Operation

Durch eine chirurgische Behandlung können Sie die Obstruktion, die die Verstopfung der Harnwege verursacht hat, schnell und vollständig beseitigen. Diese Behandlungsmethode kommt dann zum Einsatz, wenn eine konservative medikamentöse Therapie nicht ausreichend wirksam ist oder Komplikationen aufgetreten sind.

Eine chirurgische Behandlung einer Nierenkolik ist in folgenden Situationen angezeigt:

  • komplizierte Urolithiasis;
  • Hydronephrose der Niere ( Hydrocele der Nieren);
  • Nierenschrumpfung;
  • Unwirksamkeit der medikamentösen Behandlung;
  • Steine ​​mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm, die nicht selbstständig passieren können.


Da die Hauptursache einer Nierenkolik die Urolithiasis ist, besteht in den meisten Fällen die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung von Steinen aus den Harnwegen. Bisher wurden mehrere wirksame Methoden entwickelt, mit denen Sie Steine ​​​​mit möglichst geringem Trauma brechen und entfernen können.

Steine ​​können auf folgende Arten entfernt werden:

  1. extrakorporale Lithotripsie;
  2. Kontaktlithotripsie;
  3. perkutane Nephrolithotomie;
  4. endoskopische Steinentfernung;
  5. Harnleiterstenting;
  6. offene Nierenoperation.
Externe Lithotripsie
Die externe Lithotripsie ist eine moderne Methode zur Steinzerstörung mithilfe eines fokussierten hochenergetischen Ultraschallstrahls, der bei Einwirkung auf den Stein dessen Fragmentierung bewirkt. Diese Methode wird als Remote-Methode bezeichnet, da sie ohne Beeinträchtigung der Haut angewendet werden kann, indem das Gerät in der entsprechenden Region auf die Haut aufgetragen wird ( Für bessere Ergebnisse und Muskelentspannung wird dieser Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt.).

Diese Methode zur Steinzerstörung wird angewendet, wenn die Größe der Steine ​​weniger als 2 cm beträgt und sie sich im oberen oder mittleren Teil des Beckens befinden.

Die externe Lithotripsie ist in folgenden Situationen kontraindiziert:

  • Blutungsstörungen;
  • dicht beieinander liegende Steine;
  • Verstopfung des Harnleiters.
Kontaktlithotripsie
Bei der Kontaktlithotripsie geht es um die direkte Einwirkung eines hochenergetischen physikalischen Faktors ( Ultraschall, Druckluft, Laser) auf dem Stein ( Dies wird erreicht, indem ein spezieller Schlauch durch den Harnkanal in den Harnleiter eingeführt oder die Haut auf Höhe des Steins punktiert wird). Diese Methode ermöglicht eine genauere und effizientere Bearbeitung von Steinen und gewährleistet außerdem die parallele Extraktion zerstörter Fragmente.

Perkutane Nephrolithotomie
Die perkutane Nephrolithotomie ist eine Methode zur chirurgischen Entfernung von Nierensteinen, bei der ein kleiner Einstich vorgenommen wird ( ca. 1 cm) Haut und durch sie wird ein spezielles Instrument eingeführt, mit dessen Hilfe der Stein entfernt wird. Dieses Verfahren beinhaltet eine ständige Überwachung der Position des Instruments und des Steins mittels Durchleuchtungsuntersuchung.

Endoskopische Steinentfernung
Bei der endoskopischen Steinentfernung wird ein spezielles flexibles oder starres Instrument, das mit einem optischen System ausgestattet ist, durch die Harnröhre in den Harnleiter eingeführt. Gleichzeitig ermöglicht diese Methode dank der Möglichkeit, den Stein zu visualisieren und zu erfassen, ihn sofort zu entfernen.

Ureterstenting
Beim Ureterstenting wird endoskopisch ein spezieller zylindrischer Rahmen eingeführt, der an der Stelle der Harnleiterverengung oder seines Einschnitts installiert wird, um zu verhindern, dass Steine ​​in Zukunft stecken bleiben.

Offene Nierenoperation
Die offene Nierenoperation ist die traumatischste Methode zur Steinentfernung, die derzeit praktisch nicht angewendet wird. Dieser chirurgische Eingriff kann bei erheblichen Nierenschäden, bei eitrig-nekrotischen Veränderungen sowie bei massiven Steinen, die einer Lithotripsie nicht zugänglich sind, eingesetzt werden.

Zur Vorbereitung einer chirurgischen Steinentfernung gehören folgende Tätigkeiten:

  • Prüfungen durchführen. Vor dem chirurgischen Eingriff ist es notwendig, einen allgemeinen Urintest und einen allgemeinen Bluttest zu bestehen, eine Fluorographie durchzuführen sowie eine Ultraschall- und Röntgenuntersuchung der Nieren durchzuführen.
  • Beratung durch einen Therapeuten. Um mögliche Kontraindikationen und systemische Pathologien auszuschließen, ist die Konsultation eines Therapeuten erforderlich.
  • Diät. Durch eine richtige Ernährung können Sie eine übermäßige Gasbildung und eine Ansammlung von Kot im Darm vermeiden, was den Eingriff erheblich vereinfacht. Dazu müssen Sie einige Tage vor der Operation auf fermentierte Milchprodukte, frisches Gemüse und Hülsenfrüchte verzichten. Am Tag des Eingriffs ist das Essen verboten.
Die Erholungszeit nach der Operation hängt vom Ausmaß der Operation ab. Für nicht-invasive und minimal-invasive Eingriffe ( Lithotripsie, endoskopische und perkutane Steinentfernung) Eine Rückkehr zur normalen Aktivität ist innerhalb von 2–3 Tagen möglich.

Behandlung mit Volksheilmitteln

Auf herkömmliche Methoden zur Behandlung von Nierenkoliken sollte nur dann zurückgegriffen werden, wenn eine qualifizierte medizinische Versorgung nicht möglich ist.

Zur Behandlung einer Nierenkolik können folgende Medikamente eingesetzt werden:

  • Heißes Bad. Wie oben erwähnt, hilft heißes Wasser, die glatte Muskulatur des Harnleiters zu entspannen. Sie können 10 g Wasser hinzufügen ( 2 Esslöffel) Wiesenkraut, Salbeiblätter, Birkenblätter, Kamille und Lindenblüten.
  • Medizinische Infusion. Sechs Esslöffel einer Mischung aus Birkenblättern, Stahlbeerwurzel, Wacholderfrüchten und Minzblättern müssen in 1 Liter kochendes Wasser gegossen und eine halbe Stunde stehen gelassen werden. Der resultierende Sud sollte innerhalb einer Stunde warm verzehrt werden.
  • Abkochung aus Birkenblättern. Acht Esslöffel Birkenblätter, -zweige oder -knospen sollten mit 5 Gläsern Wasser übergossen und 20 Minuten im Wasserbad gekocht werden. Heiß innerhalb von 1 – 2 Stunden verzehren.
Einige Heilpflanzen können zur Behandlung und Vorbeugung von Urolithiasis eingesetzt werden, da sie zur Auflösung und Verlangsamung des Wachstums von Steinen beitragen. Es ist äußerst wichtig, Heilpflanzen anhand der chemischen Zusammensetzung der Kameen auszuwählen, da die Verwendung des falschen Mittels zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann.

Folgende Steinarten können mit traditionellen Methoden behandelt werden:

  1. Urat ( Harnsäure) Steine;
  2. Oxalat- und Phosphatsteine.
Urat ( Harnsäure) Steine
Zur Behandlung von Uratsteinen werden Abkochungen aus Mischungen mehrerer Pflanzen verwendet, die 1,5 - 2 Monate lang eingenommen werden.

Uratsteine ​​können mit folgenden Abkochungen behandelt werden:

  • Preiselbeer-Abkochung. Zwei Esslöffel einer Mischung aus Preiselbeerblättern, Staudenknöterich, Petersilienwurzel und Calamus-Rhizom werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten im Wasserbad gekocht. Trinken Sie dreimal täglich 70–100 ml 20–40 Minuten vor den Mahlzeiten.
  • Berberitzensud. Zwei Esslöffel der Früchte von Berberitze, Wacholder, Hirtentäschelgras und Stahlbeerwurzel werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen und eine Viertelstunde lang gekocht, dann 4 Stunden lang stehen gelassen. 4-mal täglich 50 ml warm vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Ein Sud aus Birkenblättern. Zwei Esslöffel Birkenblätter, schwarze Holunderblüten, Leinsamen, Petersilie, Hagebutten werden in 1,5 Tassen kochendes Wasser gegeben und eine Stunde stehen gelassen. 3-mal täglich 70–100 ml vor den Mahlzeiten einnehmen.
Oxalat- und Phosphatsteine
Die Behandlung von Oxalat- und Phosphatsteinen erfolgt in mehreren Kuren, die jeweils 2 Monate dauern, mit einer Pause dazwischen von 2 - 3 Wochen.

Die Behandlung von Oxalat- und Phosphatsteinen erfolgt mit folgenden Methoden:

  • Abkochung von Berberitzenblüten. Zwei Esslöffel einer Mischung aus Berberitzenblüten, Immortellenblüten, Preiselbeerblättern, schwarzen Holunderblüten, Steinkleekraut, Mutterkrautkraut werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten im Wasserbad gekocht und 2 Stunden stehen gelassen. 3-mal täglich 50 ml vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Abkochung von Budra-Kraut. Zwei Esslöffel Budra-Kraut, blaue Kornblumenblüten, wintergrüne Blätter und Pfefferminzblätter werden mit eineinhalb Gläsern kochendem Wasser übergossen, 5 Minuten gekocht und eine Stunde stehen gelassen. 4-mal täglich 50 ml vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Abkochung von Immortellenblüten. Zwei Esslöffel einer Mischung aus Immortellenblüten, Budragras, schwarzen Holunderblüten, blauen Kornblumenblüten, Bärentraubenblättern und Burnet-Rhizomen werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen, eine Viertelstunde im Wasserbad gekocht und 4 Stunden stehen gelassen . 4-mal täglich 50 ml warm vor den Mahlzeiten einnehmen.

Vorbeugung von Nierenkoliken

Was müssen wir machen?

Um einer Nierenkolik vorzubeugen, müssen Sie:
  • nehmen Sie ausreichende Mengen an Vitamin A, D zu sich;
  • Sonnenbaden ( regen die Vitamin-D-Synthese an);
  • ausreichend Kalzium zu sich nehmen;
  • trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag;
  • Behandlung von Pathologien und Infektionen des Harnsystems;
  • angeborene Stoffwechselerkrankungen korrigieren;
  • Machen Sie Spaziergänge oder andere körperliche Übungen.

Was sollten Sie vermeiden?

Bei Nierenkoliken und Urolithiasis müssen Faktoren vermieden werden, die zum Wachstum von Steinen und Harnleiterkrämpfen beitragen. Zu diesem Zweck wird empfohlen, eine Diät mit einem reduzierten Gehalt an steinbildenden Substanzen einzuhalten.

Bei den folgenden Steinarten ist eine Diät erforderlich:

  • Oxalatsteine. Es ist notwendig, die Aufnahme von Oxalsäure zu reduzieren, die in Salat, Spinat, Sauerampfer, Kartoffeln, Käse, Schokolade und Tee enthalten ist.
  • Cysteinsteine. Da Cysteinsteine ​​durch eine Verletzung des Cysteinstoffwechsels entstehen, wird empfohlen, den Verzehr von Eiern, Erdnüssen, Hühnerfleisch, Mais und Bohnen einzuschränken.
  • Phosphatsteine. Es ist notwendig, den Verzehr von Milchprodukten, Käse und Gemüse zu reduzieren.
  • Harnsäuresteine. Bei der Bildung von Harnsäuresteinen ist es notwendig, die Aufnahme von Harnsäure, die in Fleischprodukten, geräucherten Lebensmitteln, Hülsenfrüchten, Kaffee und Schokolade enthalten ist, zu reduzieren.
Unbedingt vermeiden:
  • Unterkühlung;
  • Entwürfe;
  • systemische und urologische Infektionen;
  • Dehydration;
  • Verletzungen der Lendenwirbelsäule;
  • sitzender Lebensstil.

Nierenkolik wird überwiegend durch Urolithiasis verursacht, häufiger bei Männern im erwerbsfähigen Alter. Nur 13 % der Fälle von Nierenkoliken haben andere Ursachen, aber in jedem Fall ist ein medizinischer Eingriff erforderlich, da die Gefahr einer Blinddarmentzündung, einer Eileiterschwangerschaft oder einer Samenstrangtorsion besteht, die mit ähnlichen Symptomen einhergehen.

Behandlung von Nierenkoliken

Als Erkrankung wird ein Zustand bezeichnet, bei dem der freie Harnfluss beeinträchtigt ist, begleitet von starken Schmerzen im Nierenbereich. Das Hauptsymptom einer Nierenobstruktion sind stechende, unerträgliche Schmerzen im unteren Rückenbereich, daher der Name dieses Phänomens.

Nierenschmerzen können aus vielen Gründen auftreten. Wenn ein Anfall zum ersten Mal auftritt, müssen Sie unbedingt einen Arzt rufen, der die Behandlung festlegt. Dies gilt insbesondere für Anfälle bei einem Kind oder einer schwangeren Frau.

Das Hauptziel der Behandlung einer Nierenkolik besteht darin, die Ursache der Harnleiterobstruktion zu beseitigen und den normalen Urinfluss wiederherzustellen. Was in diesem Fall zu tun und einzunehmen ist, hängt von der Größe des Steins und seiner Lage im Harntrakt ab.

Erste Hilfe

Wenn Koliken zum ersten Mal auftreten, ist es besser, sofort einen Arzt zu rufen. Der Schmerz einer Nierenkolik wird manchmal mit Wehenschmerzen verglichen. Es ist so stark, dass es mit den üblichen Mitteln aus dem Erste-Hilfe-Kasten nicht entfernt werden kann. Analgin und Baralgin in Tablettenform verlängern nur die Qual des Patienten.

Wenn Sie keinen Arzt rufen können, können Sie versuchen, die Schmerzen selbst durch eine intramuskuläre Injektion in den Griff zu bekommen:

  • no-shpy;
  • Analgin mit Diphenhydramin;
  • Papaverin;
  • Baralgina;
  • spasmalgona.

Das Vorhandensein eines Steins im Harnleiter verursacht eine Entzündung. Gelingt es Ihnen, die Schmerzen durch die Einnahme von krampflösenden Mitteln selbst zu lindern, benötigt der Patient auf jeden Fall ärztliche Hilfe.

Auch wenn der Stein klein ist und die Möglichkeit besteht, dass er von selbst verschwindet, wird dem Patienten Folgendes verschrieben:

  • Antibiotika, Uroseptika zur Behandlung von Entzündungen im Harnleiter - Nitroxolin, Ceftriaxon, Levofloxacin, Fosfomycin;
  • Medikamente, die die Durchblutung der Niere verbessern – Trental, Pentoxifyllin;
  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente – Drotaverin, Diclofenac, Ketorolac, Lornoxicam.

Der Patient muss im Bett ruhen und kann zu Hause gelassen werden, wenn das Schmerzmittel gewirkt hat. Kann der Anfall nicht gelindert werden, wird der Patient in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er eine Notfallversorgung erhält.

Stellen Sie sicher, dass Sie wegen einer Nierenkolik ins Krankenhaus eingeliefert werden:

  • Patienten mit einer Niere;
  • mit beidseitiger Kolik;
  • schwangere Frau;
  • alte Leute;
  • Kinder.

Auch bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung, einen Darmverschluss oder eine Eileiterschwangerschaft ist bei Frauen ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Es ist auch notwendig, bei Männern eine Hydronephrose der Niere und einen Prostatatumor auszuschließen.

Eine Untersuchung ist in allen Fällen einer Nierenkolik erforderlich, um Tumorerkrankungen der Beckenorgane und einen Darmverschluss auszuschließen, die beim Patienten ebenfalls Symptome hervorrufen können, die den Erscheinungsformen einer Kolik ähneln.

Algorithmus zur Linderung von Nierenkolik

Behandlung zu Hause

Eine Behandlung einer Nierenkolik zu Hause ist nur möglich, wenn festgestellt wird, dass der Stein klein ist und eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass er von selbst verschwindet. Um Schmerzen zu lindern, können Sie ein rektales Zäpfchen mit Papaverin oder Diclofenac verwenden.

Wenn die Kolik nicht mit einer Pyelonephritis einhergeht, kann sie durch Anwendung trockener Hitze gelindert werden. Bei hohen Temperaturen sind Erhitzungsvorgänge gefährlich. Sie erhöhen die Durchblutung und mit der Durchblutung beschleunigt sich die Ausbreitung der Infektion im Körper.

Liegen keine Kontraindikationen vor, kann ein Patient mit Nierenkolik während der Abklingphase des Anfalls ein heißes Bad nehmen. In der akuten Phase kann der Patient nicht ruhig sitzen, ein Bad im schocknahen Zustand ist gefährlich.

Der beste Weg, Schmerzen bei einer Nierenkolik zu lindern, ist die intramuskuläre Verabreichung eines Anästhetikums. Nachdem der Anfall abgeklungen ist, können Sie traditionelle Medizin anwenden.

Gute Mittel zum Waschen der Nieren sind Kürbissaft, eine Abkochung aus Kürbiskernen, Wassermelone, Melone. Diese Produkte sollten der Ernährung nur nach Rücksprache mit einem Urologen hinzugefügt werden. Bei großen Steinen können Produkte mit harntreibender Wirkung schädlich sein.

Bei Uratsteinen ist es sinnvoll, einen Aufguss einzunehmen, der Folgendes in gleichen Mengen enthält:

  • Birkenknospen;
  • Petersilienblatt;
  • Leinsamen;
  • Erdbeerblätter;
  • Hagebutte (Frucht).

Um den Aufguss vorzubereiten, 1 Tisch. l. Die Sammlung wird mit 0,25 Liter kochendem Wasser in eine Thermoskanne gegossen und 6 Stunden stehen gelassen. Über den Tag verteilt in 3 Dosen trinken.

Phosphat- und Oxalatsteine ​​werden mit einer Mischung behandelt, die zu gleichen Anteilen enthält:

  • süßer Klee;
  • Mutterkraut;
  • Immortelle;
  • Preiselbeeren;
  • Krappwurzel.

Um den Aufguss zuzubereiten, 2 Tische. l. Gießen Sie 0,5 Liter kochendes Wasser in die Mischung und lassen Sie es 12 Stunden lang stehen. Über den Tag verteilt in 5 Dosen trinken.

Grund, einen Arzt aufzusuchen

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Nierenkolik auftritt, begleitet von:

  • akute Schmerzen im unteren Rückenbereich, die mit Schmerzmitteln nicht gelindert werden können;
  • erhöhte Temperatur;
  • Übelkeit, Erbrechen, die keine Linderung bringen.

Patienten mit einer Niere, Personen über 60 Jahre sowie mit einem beidseitigen Nierenkolikanfall bei Männern, Frauen und Kindern sollten einen Krankenwagen rufen und einen Krankenhausaufenthalt nicht ablehnen.

Behandlung im Krankenhaus

Basierend auf den Ergebnissen der diagnostischen Untersuchung wird die Größe des Steins bestimmt. Wenn es möglich ist, den Stein selbstständig aus den Harnwegen zu entfernen, werden dem Patienten Medikamente verschrieben, die Schmerzen lindern und Schwellungen beseitigen.

Am häufigsten werden für diese Zwecke Diclofenac, Ibuprofen und Indomethacin bei Nierenkoliken verwendet, die durch Urolithiasis verursacht werden.

Die Wahrscheinlichkeit des spontanen Durchgangs eines Steins beträgt:

  • 85 %, wenn die Abmessungen 4 mm nicht überschreiten;
  • 50 % mit einem Durchmesser von 5 mm;
  • 10 %, wenn der Stein einen Durchmesser von mehr als 6 mm hat.

Beton, der größer als 6 mm ist, wird zeitnah entfernt. Bei der Auswahl einer Entfernungsmethode kommt es auf den Standort an.

Wahrscheinlichkeit einer spontanen Passage, wenn der Stein lokalisiert ist:

  • im oberen Teil des Harnleiters – 35 %;
  • im mittleren Teil – 49 %;
  • im unteren Teil – 78 %.

Die endgültige Entscheidung des Urologen wird durch die Beschaffenheit des Steins selbst, seine Form, das Fehlen scharfer Schnittflächen sowie Folgendes beeinflusst:

  • Versagen der Behandlung;
  • infektiöse Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Koliken;
  • Gefahr einer Sepsis;
  • Gefahr einer bilateralen Obstruktion.

Konservative Behandlung

Medikamente werden verschrieben, wenn die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Steinaustritts hoch ist. Zusätzlich zu entzündungshemmenden Mitteln und Schmerzmitteln werden dem Patienten Antibiotika verschrieben, wenn der Harnleiterverschluss durch eine bakterielle Infektion erschwert wird.

Ein akuter Anfall wird mit Schmerzmitteln behandelt. Bei Männern wird der Samenstrang zusätzlich mit Novocain betäubt, bei Frauen wird eine Novocain-Blockade des Rundbandes durchgeführt (eine intrapelvine Blockade).

Zu den zur Steinaustreibung verschriebenen Arzneimitteln gehören:

  • Progesteron;
  • Glucagon;
  • Nifedipin.

Nach Beendigung des Anfalls werden dem Patienten die krampflösenden Medikamente Avisan, Krapp, Urolocan, Spasmocystenal und Pinabin verschrieben.

Zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Sitzbäder mit Schachtelhalmsud;
  • getrunkene Flüssigkeitsmenge - 2,5 l/Tag;
  • Cranberrysaft.

Für Uratsteine:

  • verschreiben Sie Kaliumbicarbonat und Natriumcitrat, um den Urin zu alkalisieren;
  • Allopurinol wird verschrieben, ein Medikament, das den Harnsäurestoffwechsel reguliert.

Wenn die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Ausscheidung eines Steins aus dem Harntrakt nicht vorhanden oder sehr gering ist, greifen sie auf einen chirurgischen Eingriff oder das Zerkleinern von Steinen mithilfe von Ultraschall, dynamischen Strömen und Vibrationen zurück.

Um den Urin abzuleiten, ist manchmal eine Nephrostomie erforderlich, bei der durch Ableitung durch das Nierenbecken oder aus der Blase ein Abfluss für den Urinabfluss geschaffen wird.

Operation

Ein chirurgischer Eingriff bei Nierenkoliken, der auf die Zerstörung des Steins und die Entfernung seiner Fragmente abzielt und als Lithotripsie bezeichnet wird, wird durchgeführt:

  • Kontaktmöglichkeit;
  • kontaktlos.

Die gebräuchlichste berührungslose Methode zum Entfernen von Steinen mit kleinem Durchmesser ist. Bei diesem Verfahren wird die Kraft der Stoßwelle genutzt, um Steine ​​bis zu einer Größe von 2,5 mm zu zerkleinern.

Der Stein wird 40 Minuten lang mit Ultraschall behandelt, nach 14 Tagen erfolgt eine Kontrolluntersuchung der Nieren. Während dieser Zeit sollten Steinfragmente die Harnleiter vollständig verlassen.

Kann zum Zerkleinern verwendet werden. Die Laserbehandlung des Steins erfolgt unter Narkose. Der Stein verwandelt sich nach diesem Vorgang in Staub.

Diese Kontaktbelichtung wird mit einer Sonde durchgeführt, die mit einer Laserstrahlungsquelle ausgestattet ist. Die Sonde wird in den Harnleiter eingeführt und direkt zum Stein geführt.

Zur Bearbeitung des Steins wird ein spezieller Holmiumlaser verwendet, der das umliegende Gewebe nicht schädigt. Nach der Gabe von Antibiotika, die aufgrund des hohen Infektionsrisikos verordnet werden, wird ein Schlauch eingeführt.

Diät

Um Koliken vorzubeugen, greifen sie auf Diät Nr. 7 zurück, außer bei Oxalatsteinen, wenn Diät Nr. 6 verordnet wird, die zur Behandlung von Gicht eingesetzt wird.

Die Nierendiät Nr. 7 begrenzt den Verzehr von Speisesalz, umfasst hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel und eine erhöhte tägliche Flüssigkeitsaufnahme.

Oxalate

Oxalatsteine ​​sehen aus wie dunkle Dornen. Bei der Bewegung durch den Harnleiter verletzen die scharfen Kanten die Innenfläche des Harntrakts, was zum Auftreten von Blut im Urin führt.

Oxalatsteine ​​treten bei normalem Säuregehalt des Urins auf. Der Grund für das Auftreten von Oxalatsteinen ist ein Flüssigkeitsmangel im Körper.

Sauerampfer, Spinat, Hülsenfrüchte und Tomaten sind von der Speisekarte ausgeschlossen; Rüben, Karotten, schwarzer und grüner Tee sind begrenzt. Es ist nützlich für Oxalatsteine, Gerichte mit Gurken, Birnen, Aprikosen, Weintrauben zu essen, Essentuki-Mineralwasser Nr. 20 ist nützlich.

Phosphate

Runde, gräuliche Phosphatsteine ​​treten im alkalischen Urin auf und zerfallen beim Zerkleinern mit dem Laser leicht.

Beschränken Sie bei Phosphatsteinen die Zufuhr von Hüttenkäse, Milch, Leber und Nieren. Konsumieren Sie keine scharfen Gewürze, geräuchertes Fleisch, Kakao, Alkohol oder Kaffee. Pilze, Hühnereier in der Ernährung und Sauerrahm sind begrenzt.

Es ist sinnvoll, Birkensaft und Arzni-Mineralwasser zu trinken. Empfehlenswert sind Äpfel mit säuerlichem Geschmack, Preiselbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Carotinoide und Vitamin D sind notwendig.

Urats

In einem sauren Milieu mit überschüssiger Harnsäure bilden sich harte, gelblich gefärbte Uratsteine. Bei Uratsteinen ist es sinnvoll, alkalisches Mineralwasser von Essentuki Nr. 4, Nr. 17, Slavyanovskaya, Smirnovskaya zu trinken.

Den Patienten wird Diät Nr. 6 verschrieben, Milchprodukte, Fleisch und Eier sind begrenzt. Produkte mit starkem Geschmack, wie Radieschen, Peperoni, sind vom Speiseplan ausgeschlossen, Hülsenfrüchte, zu denen auch Kakao gehört, und Produkte, die diesen enthalten, wie zum Beispiel Schokolade, sind verboten.

Es wird empfohlen, purinhaltige Fleischprodukte einzuschränken und den Anteil pflanzlicher Lebensmittel mit Ausnahme von Hülsenfrüchten zu erhöhen. Bei Uratsteinen ist es sinnvoll, Gerichte mit Petersilie und Sellerie hinzuzufügen und eine Abkochung aus Kürbiskernen zu trinken.

Nach einer durch Urolithiasis verursachten Nierenkolik ist der Patient seit 5 Jahren in einer Apotheke registriert. Um einer Nierenkolik vorzubeugen, müssen die Patienten eine Diät und ein Trinkregime einhalten, übermäßige körperliche Aktivität vermeiden und Unterkühlung vermeiden.
Das Video zeigt, wie man Nierenkoliken lindert und behandelt:

Eine Nierenkolik tritt in der Regel recht plötzlich auf und verursacht beim Erkrankten schweres Leid. Bei einem Patienten, der an einer Nierenerkrankung oder anderen Erkrankungen des Urogenitalsystems leidet, kann jederzeit ein starkes Schmerzempfinden im unteren Rückenbereich auftreten.

Krämpfe sind die Ursache eines Anfalls, der sehr häufig bei Urolithiasis sowie bei entzündlichen Prozessen und dem Vorhandensein von Neoplasien auftritt. Wenn ein kritischer Moment kommt, ist es daher wichtig zu wissen, was und wie man eine Nierenkolik beruhigen und Schmerzen lindern kann.

Schmerzen können einen Menschen überraschen. Krämpfe können so stark sein, dass eine Person nicht mehr arbeiten oder sich bewegen kann, da jede Bewegung scharfe, unerträgliche Schmerzen verursacht.

Oft fällt es den Menschen schwer, das Problem alleine zu bewältigen. Bei der Erstversorgung ist es von großer Bedeutung, die Person neben dem Patienten über den Handlungsalgorithmus zu informieren.

Um die Schmerzen einer Nierenkolik zu lindern, ist es notwendig, den Patienten ins Bett zu bringen und ihm maximale Ruhe zu bieten. Er kann sich hinlegen oder setzen, er sollte sich in der gewählten Position wohl und wohl fühlen. Jede Wärmequelle ist gut, um Krämpfe und Schmerzen zu lindern. Dies kann ein Heizkissen mit warmem Wasser, in ein Tuch gewickelter erhitzter Sand oder ein heißes Bad sein (auf das am Ende des Artikels ausführlicher eingegangen wird).

Die Notiz. Bei einer Nierenkolik kann eine Person das Bewusstsein verlieren und bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlechtert sich ihr Zustand. Daher ist es wichtig, in solchen Fällen immer Corvalol und Ammoniak zur Hand zu haben.

Es ist äußerst wichtig, die Schmerzquelle zu unterscheiden, da Schmerzen im unteren Rücken auf andere Krankheiten ausstrahlen können. Wenn sich herausstellt, dass die unangenehmen Empfindungen anderer Natur sind, werden in diesem Fall die in diesem Artikel angegebenen Methoden zur Beseitigung des Schmerzsyndroms völlig anders sein.

Die Ursachen für Beschwerden können sein:

  1. Akute Pankreatitis oder Verschlimmerung ihrer chronischen Form. In der Regel treten Schmerzen im linken Hypochondrium auf und strahlen in die Lendengegend aus; oft kann ein solches Gefühl als Nierenschmerz interpretiert werden, dieser kann jedoch mit der Nahrungsaufnahme (salzige, fettige, scharfe oder andere schwere Nahrung für den Magen) verbunden sein. oder Alkohol;
  2. Appendizitis. Bei einer Nierenkolik ist das Schmerzsyndrom akut und entwickelt sich sofort. Am häufigsten ist es auf der rechten Seite lokalisiert und strahlt in den Unterbauch aus. Bei einer Blinddarmentzündung ist das Schmerzsyndrom eher schleichend, das Gefühl nimmt zu;
  3. Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems. Bei Eierstockentzündungen oder anderen gynäkologischen Erkrankungen sind die Schmerzen meist weniger akut, häufiger ziehender Natur und treten selten in Form von Anfällen auf. Möglicherweise hängen die Beschwerden mit der Menstruation zusammen.

Wenn alle wahrscheinlichen Ursachen abgelehnt werden und die Schmerzquelle immer noch in den Nieren liegt, müssen Sie Analgetika einnehmen, die wunde Stelle erwärmen und ruhig bleiben, bis die Beschwerden nachlassen.

Oftmals sind sie stark genug und verschwinden auch mit herkömmlichen Schmerzmitteln nicht. In diesem Fall ist professionelle Hilfe erforderlich.

In folgenden Fällen müssen Sie einen Krankenwagen rufen:

  • es gibt keine notwendigen Medikamente oder sie helfen nicht;
  • das Vorliegen chronischer Krankheiten erlaubt den Einsatz vorhandener Medikamente nicht;
  • trotz Einnahme von Tabletten werden die Schmerzen stärker;
  • oder Krebs;
  • die Person verliert das Bewusstsein.

Ein Notarzt untersucht einen Patienten und verabreicht ihm eine Injektion Novocain. Danach wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert. Die weitere Behandlung erfolgt nach entsprechender Diagnose im Krankenhaus.

Sekundärversorgung

Eine Nierenkolik kann mit verschiedenen Begleitsymptomen wie Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Dies wird durch eine Stimulation des Zentralnervensystems verursacht. Wenn Sie solche Symptome haben, wird die Einnahme von Cerucal empfohlen, das auf dem Foto unten dargestellt ist.

Dadurch wird der Brechreiz gestoppt und das Übelkeitsgefühl gemindert. Wenn der Zustand der Person äußerst ernst ist, ist eine intramuskuläre Injektion erforderlich.

Nachdem die injizierte Substanz zu wirken beginnt, wird die Einnahme von Medikamenten auf Drotaverin-Basis empfohlen, die die Spannung der inneren Organe lindern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Nieren- oder Harnleitersteine ​​haben, da Krämpfe das Ausscheiden dieser Steine ​​erschweren.

Einige Stunden nach der Einnahme von Schmerzmitteln können die Schmerzen erneut auftreten, sodass die Anfälle wellenförmig verlaufen. Dies wirkt sich äußerst negativ auf die Herzfunktion aus, daher wird die Einnahme von Medikamenten mit B-Vitaminen und Magnesiumionen empfohlen.

Beachten Sie. Treten die Schmerzen immer wieder auf, ist die gleichzeitige Gabe von Analgin und Pipolfen notwendig. Diese Kombination hat eine starke beruhigende Wirkung, die es einer Person ermöglicht, sich zu beruhigen und ruhig zu schlafen.

Sie sollten nicht viel Flüssigkeit trinken. Der Patient wird nach der Einnahme verschiedener Medikamente viel trinken wollen. Wenn er viel Wasser trinken darf, führt dies zu wiederholten Anfällen.

In kleinen Mengen empfiehlt sich die Einnahme von schwachem Grün- oder Kräutertee (beruhigend und entzündungshemmend), einem schwachen Sud aus Hagebutten ohne Zucker. Zur symptomatischen Behandlung gehört in der Regel die regelmäßige Einnahme von No-shpa oder Drotaverin bei Exazerbationen.

Wenn Sie Probleme beim Wasserlassen haben, kein Urin produziert wird oder wiederholt Schmerzen auftreten, sollten Sie sich an die Klinik wenden. Der Arzt wird den Patienten untersuchen und Hinweise zu Methoden einer wirksamen Therapie geben. Der Patient muss möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Injektionen zur Beseitigung von Nierenkoliken

Die schnellste und wirksamste Methode zur Linderung einer Nierenkolik ist die intramuskuläre Injektion. Die Tabelle zeigt einige beliebte Medikamente, die am häufigsten als Injektionen gegen Schmerzen und Krämpfe eingesetzt werden.

Tisch. Injektionsmedikamente gegen Nierenkoliken:

Medizin Ein Kommentar

Die Analgin-Injektion ist ein wirksames Mittel zur Schmerzlinderung bei Nierenkoliken. Der Wirkstoff ist Metamizol-Natrium. Analgin lindert Krämpfe der glatten Muskulatur und ermöglicht so deren Entspannung. Dies hilft wirksam bei Erkrankungen des Harn- und Fortpflanzungssystems. Sie können Analgin nach Genehmigung Ihres Arztes verwenden, da es bestimmte Kontraindikationen für Menschen mit Nierenerkrankungen gibt. Für schwangere Frauen und kleine Kinder werden Injektionen nicht empfohlen.

Analogon von Drotaverin. Dieses Arzneimittel lindert Krämpfe gut. Das Medikament weist eine kleine Liste von Kontraindikationen auf, sodass es von fast allen Menschen angewendet werden kann, mit Ausnahme von Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz und sehr kleinen Kindern.

Das Vorhandensein mehrerer Wirkstoffe in einem Präparat hat eine vielfältige Wirkung: Es lindert Schmerzen, lindert Krämpfe und wirkt entzündungshemmend. Diese Medikamente sind vorzuziehen, weisen jedoch ein breiteres Spektrum an Kontraindikationen auf. Die Anwendung muss mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Ethnowissenschaft

Der Einsatz traditioneller medizinischer Methoden ist nicht so wirksam wie der Einsatz synthetischer Drogen. Der Hauptvorteil der Kräutermedizin und Homöopathie sind minimale Nebenwirkungen, oft fehlen sie einfach. Daher ist es bei erträglichen Schmerzen möglich.

Beachten Sie. Die Behandlung mit Volksheilmitteln sollte als Ergänzung zur medikamentösen Therapie und nicht als Alternative betrachtet werden. Das Auftreten von Nierenschmerzen weist auf einen schwerwiegenden pathologischen Prozess hin und erfordert eine ausschließlich professionelle Lösung des Problems.

Herkömmliche Methoden sind viel langsamer und weniger wirksam, und es gibt keine einzige unkonventionelle Methode zur Beseitigung von Nierensteinen. Es gibt viele Rezepte, und jeder muss seine Wahl nach seinen eigenen Gefühlen treffen.

Im Folgenden finden Sie mehrere Optionen für die Behandlung zu Hause:

  1. Verwenden Sie trockenes Speisesalz. Es muss in einer Bratpfanne erhitzt und dann in eine Socke oder einen Stoffbeutel gegossen werden. Wickeln Sie es dann in mehrere Lagen Stoff ein, damit das Salz nicht zu heiß wird, und tragen Sie es auf die wunde Stelle auf. Anstelle von Salz können Sie auch Sand oder kleine Meereskiesel verwenden;
  2. Warme Lotion mit Pflanzenöl. Hierfür eignet sich jedes pflanzliche Fett. Am besten bevorzugen Sie natives Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Dem Öl sollten trockene Heilkräuter (Kamille, Ringelblume, Eibisch, Schafgarbe) zugesetzt werden. Kochen Sie die gesamte Mischung zehn Minuten lang bei schwacher Hitze. Anschließend abkühlen lassen und abseihen. Tränken Sie einen breiten Verband mit warmem Öl und wickeln Sie ihn in mehreren Lagen um Ihren unteren Rücken. Diese Kompresse sollte jeden Tag die ganze Nacht über angewendet werden, bis die negativen Symptome verschwinden.

Nutzung heißer Bäder

  • schwangere Frau;
  • bei offenen Blutungen und bei Frauen während der Menstruation;
  • bei entzündlichen Prozessen im Urogenitalsystem.

  • Lavendel;
  • Bittere Mandeln;
  • Zitronenmelisse;
  • Salbei;
  • Pfefferminze;
  • irgendwelche Zitrusöle.

Wichtig. Kontraindikationen für die Verwendung ätherischer Öle sind Allergien und Asthma bronchiale.

Zusätzlich zu Ölen wird empfohlen, dem Wasser Aufgüsse von Heilpflanzen zuzusetzen, sowohl einzeln als auch als Teil medizinischer Zubereitungen. Empfohlen bei Nierenkoliken: Kamille, Ringelblume, Birke, Salbei, Minze und andere Kräuter. Für ein Bad sollten Sie einen Liter stark aufgegossenen Sud vorbereiten.

Bäder sollten nicht sehr heiß sein. Die optimale Temperatur liegt zwischen mittel und sehr heiß. Um Schmerzen zu lindern und Krämpfe zu lindern, legen Sie sich einfach etwa 20 Minuten in warmes Wasser.

Das Wasser darf nicht abkühlen, da dies zu einer weiteren Krise führen könnte. Die beste Zeit für ein Heilbad ist der Abend vor dem Schlafengehen. Nach dem Eingriff müssen Sie sich sorgfältig abtrocknen und zu Bett gehen.

Abschluss

Bei einer Nierenkolik sollte sich der Patient hinlegen oder eine für ihn bequeme Position einnehmen und völlig ruhig sein. Nehmen Sie unbedingt schmerzlindernde Medikamente ein und tun Sie alles, um die glatte Muskulatur zu entspannen. Wenn sich der Zustand verschlechtert, rufen Sie einen Krankenwagen. In diesem Fall helfen Injektionen von Analgin und No-Shpa sowie Hitzeeinwirkung gut.

Traditionelle medizinische Methoden gegen akute Schmerzen sind wirkungslos. Bei Vorliegen von Nierensteinen sollte man auf eine solche Situation vorbereitet sein, alle notwendigen Medikamente zur Hand haben und sich vom behandelnden Arzt entsprechend beraten lassen

Ein akuter Anfall einer Urolithiasis ist an Schmerzen zu erkennen, die als Nierenkolik bezeichnet werden. Es kann aber auch durch die Entwicklung entzündlicher Prozesse in den Nieren entstehen, angeborene Anomalien, die die normale Urinausscheidung beeinträchtigen. Was tun bei Nierenkoliken? Ein dringender medizinischer Eingriff ist erforderlich.

Zunächst ist es notwendig, Krämpfe der Harnleitermuskulatur zu lindern, damit der Urin frei fließen kann. Ohne Therapie kann der Stein den Weg des Urins blockieren und sich entwickeln. Die Behandlung einer Nierenkolik zu Hause erfolgt nach ärztlicher Untersuchung und Verschreibung einer individuellen Medikamenteneinnahme.

Zur Linderung des Muskeltonus werden krampflösende Mittel verschrieben: No-shpa, Drotaverin, Papaverin. Um den Patienten von Schmerzen zu befreien, wird die Einnahme von Schmerzmitteln empfohlen: Spazmalgon, Ketorol. Medikamente transportieren Salzverbindungen durch die Harnwege und lindern so Schmerzen. Aber jedes der Medikamente wird von einem Arzt verschrieben, nachdem er den Patienten untersucht und die Untersuchungsergebnisse studiert hat.

Bei unerträglichen Nierenschmerzen hilft Wärme sehr. Benutzen Sie dazu ein Heizkissen oder nehmen Sie ein warmes Bad. Solche Manipulationen verbessern die Durchblutung des Organs, erweitern die Blutgefäße, beseitigen Muskelkrämpfe und bewegen Steine ​​entlang des Harnleiters.

Wie kann man einen Nierenkolikanfall zu Hause lindern? Wärme ist der beste Helfer. Lindert Beschwerden in wenigen Minuten, bis hin zur vollständigen Beseitigung eines Schmerzanfalls. Auch Wärmebehandlungen verbessern den Harnfluss.

Ein warmes Bad lindert die Schmerzen während eines Nierenkolik-Anfalls

Erste-Hilfe-Algorithmus für das Schmerzsyndrom

Wenn eine Nierenkolik zu einer Manifestation der Pathologie wird, lohnt es sich, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Legen Sie die Person auf das Bett und decken Sie sie mit einer Decke zu.
  2. Legen Sie ein warmes Heizkissen auf Ihren Bauch und drücken Sie es gegen Ihren Damm.
  3. Geben Sie eine Spazmalgon-Injektion. Dies ist auch dann zulässig, wenn keine Klarheit über die Ursachen des Angriffs besteht.
  4. Anschließend lagern Sie den Patienten so, dass sich die Blase unterhalb der Nieren befindet.
  5. Halten Sie Ihren Urin auf keinen Fall zurück. Beim ersten Drang leeren, bis der Stein verschwindet.
  6. Wenn das Arzneimittel wirkt, setzt der Drang ein. Die Person sitzt auf dem Bett und ein zweites Heizkissen wird auf das beschädigte Organ gelegt.

Pflanzliches Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzen in den Harnorganen

Seit der Antike konnten Vorfahren eine geschädigte Körperstelle durch Heilkräuter betäuben. Heutzutage werden viele traditionelle Arzneimittel nach den Rezepten der Großmutter hergestellt.

Viele Patienten bevorzugen eine Behandlung mit Volksheilmitteln. Aber vergessen Sie nicht, dass das Ergebnis der Selbsthilfe katastrophal sein kann. Daher lohnt es sich, vor Beginn der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel einen Arzt zu konsultieren. Am beliebtesten sind Aufgüsse und Teegetränke aus Kräutern mit medizinischer Wirkung. Damit die Behandlung zu Hause bei Nierenkoliken erfolgreich ist, muss das Arzneimittel krampflösend, schmerzstillend, harntreibend und fiebersenkend wirken.

Nierenkolik wird mit Kräutern behandelt, aus denen die Sammlung für Nierentees besteht:

  • harntreibende Wirkung bei Bärentraube, Staudenknöterich, Schachtelhalm;
  • desinfiziert Wegerich, Kamille;
  • krampflösende Mittel in Form von Kornblumenblüten, Rhizomen und Petersilienblättern sowie Birkenknospen können schmerzhafte Empfindungen lindern;
  • entfernt Sandkörner, Salzverbindungen in den Nieren, Orthosiphon.

Erste Hilfe bei Nierenkoliken in Form von Tee mit Heilpflanzen lindert schnell Schmerzen, verhindert, dass Steine ​​im Harnleiter stecken bleiben und den Weg des Urinausflusses blockieren.

Betrachten wir die beliebtesten Kräutertees zur Schmerzlinderung, wenn die Symptome einer Nierenkolik bei Frauen ausgeprägt sind und die Behandlung zu Hause derzeit der einzige Ausweg ist:

  1. Hagebutte. Gießen Sie frisch abgekochtes Wasser über die Früchte und Wurzeln der Pflanze. Eine Weile stehen lassen und erneut fünfzehn Minuten kochen lassen. Gießen Sie die Flüssigkeit in eine Thermoskanne und lassen Sie sie zwei Stunden lang stehen. Trinken Sie drei- bis viermal täglich ein halbes Glas Aufguss. Das Arzneimittel entfernt Sand und Steine ​​aus den Harnorganen.
  2. Wie kann man eine Nierenkolik lindern? Wird helfen Petersilienwurzelsammlung, schwarze Holunderbeeren, blaue Kornblumenblüte. Die Zutaten zu gleichen Teilen in ein Glas geben und aufbrühen. Lassen Sie es eine Weile stehen. Trinken Sie alle drei bis vier Stunden eine viertel Tasse.
  3. Birkenkollektion. Nehmen Sie ein Blatt und eine Knospe eines Baumes, geben Sie kochendes Wasser hinzu und kochen Sie es fünfzehn Minuten lang in einem Wasserbad. Anschließend die Brühe mit einem Deckel abdecken und eine Stunde ziehen lassen. Trinken Sie das Produkt vor den Mahlzeiten, dreimal täglich ein Drittel eines Glases. Reinigt effektiv die Nieren und wirkt harntreibend.
  4. Preiselbeere. Nehmen Sie ein Blatt eines Strauchs und fügen Sie Bärentraube und Schachtelhalm hinzu. Alle Zutaten mit Wasser aufgießen und im Badehaus etwa fünfzehn Minuten kochen lassen. Anschließend eine Stunde ziehen lassen. Nehmen Sie das Arzneimittel dreimal täglich vor dem Essen ein. Das Produkt wirkt harntreibend und antiseptisch.

Die oben genannten medizinischen Infusionen werden zwei Wochen lang eingenommen. Danach müssen Sie eine Woche Pause machen und den Kurs wiederholen. In seltenen Fällen ist es notwendig, das Produkt dreimal im Jahr zu trinken.

Wie kann man Schmerzen bei einer Nierenkolik lindern? Frische Säfte beseitigen das Schmerzsyndrom. Es ist wichtig, dass die Zusammensetzung keine Säuren enthält, die die Schleimhaut reizen. Das ist Kürbis- und Gurkensaft. Das Gemüse entfernt Steine ​​aus den Harnorganen und wirkt harntreibend. Das Trinken eines Glases Gurkensaft vor den Mahlzeiten erhöht die ausgeschiedene Flüssigkeitsmenge. Kürbissaft hat den gleichen Effekt.

Kräutermedizin ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Nierenerkrankungen, sollte jedoch nur mit Genehmigung eines Arztes angewendet werden.

Diät bei Pathologie: Gibt es einen Effekt?

Wie behandelt man seine akute Manifestation? Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die richtige Ernährung. Die Diät ermöglicht nicht nur die Bewältigung eines schmerzhaften Anfalls, sondern schützt den Patienten auch vor der Bildung von Sand- und Salzablagerungen in den Harnorganen. Der Patient sollte auf fetthaltige, frittierte Lebensmittel, gesalzenen Fisch, Würste und geräucherte Lebensmittel verzichten. Starker Kaffee, Tee und alkoholische Getränke sind verboten. Auch Fleisch- und Brühenkonserven sind kein gesundes Lebensmittel für die Pathologie.

Die Mahlzeiten sollten in Teilmengen erfolgen. Sie müssen in kleinen Portionen essen. Nehmen Sie Getreidebrei, Obst ohne reizende Säuren und Gemüsesuppen in Ihre Ernährung auf. Trinkregime ist wichtig. Sie müssen mindestens zweieinhalb Liter Flüssigkeit pro Tag trinken: Kräutertees, Tees, stilles Mineralwasser.

Vorbeugung ist der sichere Weg gegen Schmerzen

Bei der Urolithiasis kommt es häufig zu einer Nierenkolik. Um zu verhindern, dass der Patient durch schmerzhafte Empfindungen gequält wird, müssen eine Reihe präventiver Regeln eingehalten werden. Der Patient muss sich strikt an das Trink- und Ernährungsregime halten und die Dauer der Einnahme traditioneller Arzneimittel beachten. Eine große Rolle bei der Genesung spielen spezielle Sanatoriums- und Resortreisen, die mindestens einmal im Jahr organisiert werden müssen. Die Einhaltung dieser Empfehlungen schützt den Patienten vor ständigen Rückfällen unerträglicher Nierenschmerzen.

Nierenkolik ist ein Symptom der Urolithiasis, das einer Person unerträgliche Beschwerden bereitet. Sie können mit verschiedenen Methoden damit umgehen. Es ist jedoch effektiver, die genaue Ursache des Phänomens herauszufinden, bevor der Angriff gestoppt wird. Dann ist die Therapie zielgerichtet und führt nicht zu Komplikationen, die die Situation verschlimmern.